home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- *************************************************************************
- * *
- * *
- * V I D E O S T A R +PLUS+ V. 1.0 *
- * *
- * Ein Videokassettenverwaltungsprogramm *
- * von *
- * Siegfried und Oliver OESTREICH *
- * *
- * geschrieben mit OMIKRON. Basic 3.01 *
- * *
- * compiled mit dem OMIKRON. Compiler 3.03 *
- * *
- * *
- *************************************************************************
- Essen, September 1991
-
- Dieses Programm ist PD und darf frei kopiert und vertrieben werden!!!
- Bei Gefallen und regelmäßiger Benutzung würden wir uns allerdings über
- die Zusendung einer PD-User-Gebühr von DM 10.- freuen.
-
-
-
- Auf der Programmdisk müssen!! sich befinden:
- das Programm STARPLUS, dieses READ.ME File und der Ordner "VIDEO" mit
- den Dateien: STAR.PIC, MENU.PIC, ZETTEL.PIC, ADDR1,ADDR2,ADDR3,ADDR4
- und es muß!! eine Datendatei namens DATEN.DAT in diesem Ordner vor dem
- Programmstart existieren, damit diese dann automatisch geladen werden
- kann.
-
- Falls Sie vorhaben, sich eine neue Datenbank anzulegen und die alten
- Daten löschen möchten, können Sie entweder im Programm alle Einträge
- von Hand löschen, (bei 2000 Einträgen kann das ganz schön mühsam sein)
- oder im Korrekturmenü unsere Option nutzen um ALLE Datensätze auf
- einmal zu entfernen.
- ==>genaue Beschreibung in diesem Text!
-
- Das Programm ist für einen 1040ST ausgelegt und kann mit 1 MByte freiem!
- RAM (keine Accessoires!!) ca 2000 Einträge verwalten.
- Bei Interesse und genügend freiem Speicherplatz dimensionieren wir Ihnen
- das Programm auch gerne höher, möchten aber an dieser Stelle auf die
- recht hohen Lade-und Speicherzeiten hinweisen.
- Per 1000 Einträgen müssen Sie mit etwa 2.5 Min. je Lade- und
- Speichervorgang rechnen.
- (Tips zu diesem Problem nehmen wir dankend entgegen)
-
- Wir sind der Meinung bzw. hoffen, daß sich das Programm und seine
- Bedienung im Wesentlichen dem Benutzer von selbst erklärt.
-
- Trotzdem folgt an dieser Stelle eine kurze Beschreibung der Features:
-
- Das Introbild können Sie durch Drücken einer beliebigen Taste verlassen.
- Alle weiteren Funktionen lassen sich sowohl mit der Maus als auch über
- die Tastatur erreichen.
- Im Menübildschirm gelten die den Einträgen vorangestellten Zahlen als
- Tastaturkürzel, bei den sonstigen Buttons gilt der erste Buchstabe
- als solcher.
- In Dialogboxen läßt sich die hervorgehobene Option auch mit der <RETURN>
- oder <ENTER> Taste erreichen.
- Ausnahmen sind die Genrebuttons und eventuelle Einträge in der
- Anzeigetafel für gefundene Daten: Hier müssen Sie schon Ihre Maus bemühen.
-
- Im Hauptmenü können Sie mittels Mausklick auf MENÜ oder Taste < 7 >
- zwischen zwei Menüoptionen wechseln.
- Hier gibt es nach Drücken der <HELP>-Taste auch ein kleines Hilfefenster.
-
- Im ersten Menü finden Sie alle wichtigen Eingabe- und Suchefunktionen, im
- zweiten Menü kann u. a. korrigiert und das Programm beendet werden.
-
-
- ****** MENÜ 1:
-
- 1.Neueingabe: Es werden, je nach Feld, nur "vernünftige" Eingaben
- angenommen.
- Unter DATUM auch Buchstaben, falls der Eintrag nach dem
- Muster - GB/91- vorgenommen werden soll.
- Unter BEWERTUNG erwartet der Rechner eine Eingabe zwischen
- 1 und 6. Diese Eingabe braucht als einzige nicht mit
- <RETURN> abgeschlossen zu werden. Wenn Sie keine Eingabe
- einer Bewertung wünschen ===> <RETURN>.
- Mit KORREKTUR kann der zuletzt eingegebene Eintrag noch
- einmal editiert werden.
- Nach eventueller Eingabe einer NOTIZ können die Genre-
- Buttons zur näheren Beschreibung des Films angeklickt
- werden. Eingaben können hier sofort durch nochmaligen
- Klick korrigiert werden.
-
- TIP====> Wem unsere Auswahl an Genres mißfällt oder wen die
- nichtalphabetische (ähem..) Anordnung stört: das Bild
- ZETTEL.PIC ist als sogenanntes 32Kb-Bild (Screenformat
- oder DOODLEformat) auf der Disk abgespeichert und kann
- leicht mit jedem X-beliebigen Zeichenprogramm nach Ihren
- Vorstellungen abgeändert werden.
- Einzige Bedingung ist, daß dabei die Cursorzeilen und
- Genrebuttons nicht verändert werden und daß das Bild
- wieder als 32Kb-Bild unter ZETTEL.PIC im Ordner "VIDEO"
- abgespeichert wird.
- Ähnlich kann man beim Bild MENU.PIC vorgehen, falls man
- vorhat mit VIDEOSTAR +Plus+ seine Bierdeckelsammlung oder
- ähnliches zu verwalten. Hier muß man beim Abändern der
- Beschriftung nur darauf achten, den Unterstrich und die
- Größe der Boxen nicht zu verändern, soll es beim späteren
- Menüwechsel Menü1==>Menü2 nicht zu seltsamen Erscheinungen
- kommen.
- Abspeicherbedingungen wie bei ZETTEL.PIC.
- Als Zeichensatz diente übrigens der Font "NEW" aus dem
- Zeichenprogramm STARPAINTER, mit dem auch alle Bilder
- gezeichnet wurden.
-
- 2.Suche Film: Suchbegriff (auch einzelne Buchstaben!) eingeben <RETURN>.
- VIDEOSTAR listet Ihnen alle gefundenen Datensätze auf, in
- denen der Suchbegriff vorkommt. Der Suchbegriff <DER> wird
- sowohl in den Worten "wieder", "Widder", "vermodert" und
- "derb", als auch als einfaches "der" gefunden.
- Nach Eingabe von <RETURN> ohne Suchbegriff werden Ihnen
- immer sämtliche Datensätze Ihrer Datenbank ausgegeben.
- Falls mehr als 22 Einträge gefunden werden, können Sie
- diese mit <WEITERBLÄTTERN> erreichen.
- Die Einträge können angeklickt werden ==> das Datenblatt
- Ihres Films wird angezeigt.
- Mit <KORREKTUR> haben Sie nun die Möglichkeit die unter
- NOTIZEN gemachten Bemerkungen über Verleih etc. abzuändern.
- Eingaben sind mit <RETURN> oder <ENTER> abzuschließen.
- <ZURÜCK> geht zurück zur Auflistungstafel aller Fundstellen
- des alten Suchbegriffs, bei mehr als 22 gefundenen
- Einträgen landet man immer in der ersten Auflistungstafel.
- Mit <NEUEINGABE> kann man einen neuen Suchbegriff eingeben.
-
- 3.Suche Regie: Vorgehens- und Bedienungsweise wie bei SUCHE FILM.
-
- 4.Suche Genre: Begriffsklärung GLOBAL/EXPLIZIT nach Anwahl des Menüpunkts
- im Programm.
- Anwahl der Suchbuttons mit der linken Maustaste....
- Suchen auslösen mit der rechten Maustaste....
- Ansonsten Bedienung wie beschrieben.
-
- 5.Suche Band: Bandnummer eingeben==> das Programm listet Ihnen alle unter
- dieser Bandnummer eingegebenen Filme auf (falls Sie mehrere
- Filme auf einer Videokassette haben).
- Auch hier haben Sie mittels <KORREKTUR>-Button die
- Möglichkeit Ihre unter NOTIZEN gemachten Bemerkungen
- abzuändern.
-
- 6.Suche Notiz: Bedienung wie gewohnt. Diese Funktion findet Ihre
- Bemerkungen wieder und kann Ihnen auch dabei helfen den
- Überblick über Ihre gerade verliehenen Filme nicht
- allzusehr zu verlieren.
- Mit <KORREKTUR> können Sie Ihre Einträge aktualisieren.
-
- 7.Menü: Wechselt zum anderen Menü.
-
-
- ****** MENÜ2:
-
- 1.Korrektur: Hier können die vorhandenen Datensätze editiert werden.
- Alle Datensätze werden nach der Reihenfolge Ihrer Eingabe
- abgespeichert, eine Sortierfunktion nach Bandnummern oder
- Alphabet ist im Augenblick nicht verfügbar, aber in Arbeit.
- Es erscheint also der zuerst eingegebene Datensatz.
- Mausklick links auf <NÄCHSTER FILM> geht einen Eintrag vor.
- Mausklick rechts auf <NÄCHSTER FILM> geht 10 Einträge vor.
- Taste < N > wie Maus links.
- Mausklick links auf <LETZTER FILM> geht einen Eintrag
- zurück.
- Mausklick rechts auf <LETZTER FILM> geht zum ersten
- Eintrag Ihrer Datenbank.
- Taste < L > wie Maus links.
- Nach Anwahl von <KORREKTUR> können Sie die Einträge
- abändern.
- <ENTFERNEN> entfernt den angezeigten Datensatz aus Ihrer
- Datenbank nach der obligatorischen Sicherheitsabfrage.
- Falls Sie diese Abfrage mit der RECHTEN Maustaste bejaen,
- haben Sie zusätzlich die Möglichkeit sämtliche Einträge
- aus Ihrer Datenbank zu entfernen.
-
- 2.CPU-Wahl: Die CPU (Central Processing Unit) wählt aus der Fülle
- Ihrer Daten einen Videofilm, bei der ihr der
- Hauptdarsteller ganz besonders gut zusagt.
- Auf Wunsch wird das dazugehörige Datenblatt gezeigt.
- Falls Sie unter "Darsteller" keine Daten haben....
- Selbst schuld!
-
- 3.Statistik: Die CPU gibt Auskunft über sich, die Disk und Ihre
- Datenbank.
-
- 4.Backup: Es wird eine Sicherheitskopie Ihrer augenblicklich im
- Speicher befindlichen Daten unter dem Namen DATEN.BAK
- angelegt.
- Sehr praktisch, wenn man gerade in mühevoller Arbeit 800
- Datensätze eingegeben hat und erst jetzt realisiert,
- daß auf der Programmdisk gar kein Platz mehr ist und beim
- "normalen" Speichern mittels <ENDE> auf irgendeiner
- anderen Disk der Ordner "VIDEO" mit der Datei "DATEN.DAT"
- dringend benötigt würde.
-
- Falls man gerade keine formatierte Disk zur Hand hat hilft
- unser Menüpunkt Nr.5.
-
- 5.Formatieren: Formatiert eine Disk: 2-seitig, 80 Tracks, 9 Sektoren.
-
- 6.Ende: Beendet das Programm (ohne!! lästige Sicherheitsabfrage)
- und speichert Ihre Daten unter DATEN.DAT im Ordner VIDEO,
- falls Sie irgendwelche Änderungen vorgenommen haben
- (diese Datei muß!!! sich im Ordner VIDEO auf der Disk
- befinden).
-
- 7.Menü: Wechselt zum anderen Menü
-
-
-
- * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
-
- Wir hoffen: daß unsere kleine Datenbank noch ein paar anderen Menschen
- gefällt,
-
- daß wir keine wichtige Funktion vergessen haben (wir besitzen
- beide weder Videorecorder noch Tapes......das Programm
- entstand auf die Anregung eines Freundes hin......
- HALLO STUCKI.....),
-
- daß es möglichst wenig Bugs und Fehler gibt und
-
- daß es weiterhin Leute geben wird, die PD-Soft schreiben
- und vertreiben.
-
- *************************************************************************
-
- Fragen, Bitten, Verbesserungsvorschläge, Fehlerhinweise, Zehnmarkschein,
- Grüße, Disks, OMIKRON.Basic Programme und alles andere schicken Sie an:
-
- Siegfried & Oliver
- OESTREICH
- Isenbergstr. 12-14
- 43oo Essen 1
-
-